Die Ebelebener Friedrich von Ebeleben, um 1160, wird urkundlich in der Zeit von 1198 - 1216 alsMinisteral des Landgrafen Hermann vonThüringen genannt.
Albert von Ebeleben, sein Enkel, gründete 1287 das Zisterzienser-Kloster zuMarksußra
Hans von Ebeleben, gest. 1569,Herr auf Ebeleben, löste das Kloster in Marksußra 1551 auf, nachdem er in seiner Herrschaft 1544die Reformation einführte.Mit dem Erlös des Klosters gründete er eineStiftsschule, eine Art Gymnasium, welche nördlich der Kirche erbaut wurde. Weitere Nachkommen studierten in Leipzig, Erfurt, Paris, London und Bologna.Sie begleiteten im 15. und 16. Jahrhundert hohe Ämter, besonders in Sachsen.
Die Sondershäuser Graf Ludwig Günther I. : 1651Bau des Südflügels des Schlosses mit zweiTürmen, Fürst Christian Günther, (1758 - 1794) Regentschaft- Gilt als Schöpfer des barocken Schlossparks, Fürst Günther Friedrich Carl I., sein Sohn, (1794 - 1835) Regentschaft- führte die Gestaltung des Schlossparks fort.Er war der letzte regierende Fürst im Schloss Ebeleben